Apotheker*innen und PTA stellen in Deutschland jährlich rund 13 Millionen Rezepturarzneimittel her, um Versorgungslücken zu schließen, die durch Industriepräparate nicht abgedeckt werden. Diese hohe Zahl verdeutlicht die therapeutische Notwendigkeit patientenindividueller Einzelanfertigungen sowie die Unverzichtbarkeit der offizinellen Arzneimittelherstellung.
Rechtliche Vorgaben, hohe Qualitätsansprüche und komplexe pharmazeutische Entscheidungen prägen Ihren Rezepturalltag. Im Rahmen der digitalen Fortbildungsreihe „DAV-Rezeptursommer“ unterstützt Sie der Deutsche Apotheker Verlag ab dem 2. Juni im Wochen-Rhythmus mit sechs kompakten Online-Vorträgen zu kniffligen Rezepturthemen. Die zur Akkreditierung eingereichte Veranstaltung spannt in diesem Jahr den Bogen von Suspensionen – einer wichtigen Darreichungsform unter anderem für Säuglinge und Kinder – bis zur optimalen Verarbeitung von Salbengrundlagen. Weitere Themen sind sicheres Rechnen in der Rezeptur, die korrekte Taxation, homogenes Mischen sowie die entscheidenden Auswirkungen der Temperatur auf Ihre Zubereitungen. Praxisnahes Wissen und mehr Sicherheit für Ihren Arbeitsalltag!
Egal ob früh morgens, in der Mittagspause oder an einem lauen Sommerabend, egal ob in der Apotheke, auf dem Balkon oder im Stadtpark, lassen Sie sich von versierten Rezepturexpert*innen durch diesen Sommer begleiten und schon wird die Lösung des nächsten Rezepturproblems für Sie ein Klacks!
Themen:
- Suspensionen – So bringt man schlecht lösliche Wirkstoffe in (Arznei)Form
Jutta Wittmann, Nürnberg - Richtig Rechnen in der Rezeptur – Der sichere Umgang mit Internationalen Einheiten, Konzentrationsberechnungen und DAC‐Anlagen
Prof. Dr. Heiko Schiffter-Weinle, Köln - Homogene Zubereitungen – Damit Mischen nicht zur Mission Impossible wird
Prof. Dr. Rolf Daniels, Tübingen - Taxation in der Rezeptur – Der nachvollziehbare Weg zum richtigen Preis
Dr. Andreas S. Ziegler, Stuttgart - Herstellung und Verarbeitung von Salbengrundlagen – Die Basis macht den Unterschied
Annika Weidinger, Horb - Rezeptur und Temperatur – Was Wärme und Kälte bei Herstellung und Lagerung bewirken
Dr. Kirsten Seidel, Kiel
Produkttipps

Galenische Übungen für PTA
Apothekenrezeptur – mehr als nur „Zusammenrühren”
Bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Videos helfen, die wichtigsten Herstellungstechniken besser nachvollziehen zu können. Rezepturtipps erleichtern die praktische Umsetzung.
Das Werk eignet sich auch als Nachschlagewerk in der Apotheke, um schnell grundsätzliche Fragen zur Herstellung klären zu können.

Plausibilitäts-Check Rezeptur
gemäß § 7 ApBetrO
Die Apothekenbetriebsordnung schreibt eine Plausibilitätsprüfung für jede neue Rezeptur vor. Mit Hilfe dieses Tabellenwerks meistern Sie die Aufgabe schnell und zuverlässig. Hier finden Sie alle für die Prüfung notwendigen Angaben übersichtlich zusammengestellt.

Apothekenrezeptur und -defektur
Herstellung von Arzneimitteln und Körperpflegemitteln
Pro Jahr werden mehrere Millionen Patienten von Apotheken mit individuell bereiteten Rezepturen versorgt. Rezeptur- und Defekturherstellung stellen pharmazeutische Kernkompetenzen dar! Sind Sie bereit, das Pistill zu schwingen?