Referent*innen Sommerspecial 2025

Verdauungsprobleme, Sodbrennen und Reizdarm – Eine besondere Herausforderung auf Reisen
Abstract
Für Patienten mit Verdauungsproblemen, Sodbrennen oder Reizdarmsyndrom kann jeder Urlaub zu einer Belastungsprobe werden. Andere Essgewohnheiten, ungewohnte Speisen und Gewürze, sowie die Veränderung der Alltagsroutine können den Organismus zusätzlich belasten und bereits bestehende Beschwerden enorm verstärken. Auf Basis der physiologischen und pathophysiologischen Besonderheiten erfahren Sie, wie evidenzbasiert behandelt wird. Der Referent führt Sie unter anderem durch die relevanten Leitlinien und gibt Ihnen wertvolle Tipps für Ihre Beratung. Des Weiteren widmet sich der Vortrag innovativen, natürlichen Molekülkomplexen als Therapieoption. Die Produkte wirken mit einem nicht-pharmakologischen Mechanismus, bieten ein optimales Nutzen-Risiko-Profil und sind zudem biologisch abbaubar.
Lebenslauf
Gökhan Atasoy war nach der Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten zunächst in verschiedenen Apotheken tätig, wobei sein Schwerpunkt auf der Heimbelieferung sowie der Schulung von Pflegepersonal lag. Derzeit ist Gökhan Atasoy als Referent im pharmazeutischen Bereich tätig. Seine Aufgaben umfassen die Durchführung von Fachschulungen für Apotheken, die Organisation und Moderation exklusiver Hotelevents sowie die repräsentative Teilnahme an Ärztekongressen. Sein Fokus liegt auf der Präsentation wissenschaftlich fundierter Gesundheitslösungen und der Förderung des fachlichen Austauschs.

Akute Wunden sicher versorgen – Effektive Wunddesinfektion für eine optimale Heilung
Abstract
Gerade in den warmen Sommermonaten sind Menschen aktiver und es kommt häufiger zu kleinen, oberflächlichen Verletzungen. Ob Schürfwunden beim Sport, Kratzer im Garten oder kleine Schnittwunden beim Kochen – eine schnelle und wirkungsvolle Erstversorgung ist entscheidend, um Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu unterstützen.
Der Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über die physiologischen Prozesse der Wundheilung und zeigt, welche Rolle eine antiseptische Erstversorgung spielt. Dabei wird die evidenzbasierte Anwendung der bewährten Wunddesinfektionsmittel, zu denen auch Povidon-Iod gehört, erläutert. Sie erhalten praxisnahe Tipps für die Beratung in der Apotheke, um Kunden gezielt bei der Wundversorgung zu unterstützen.
Im zweiten Teil des Vortrags lernen Sie die Vorteile von BETAISODONA® kennen – ein Antiseptikum mit breitem Wirkspektrum, das Infektionen vorbeugt und gleichzeitig gut verträglich ist. Die spezielle Formulierung sorgt für eine langanhaltende Wirkung und eine optimale Unterstützung der natürlichen Wundheilung. So können Sie Ihren Kunden eine effektive und sichere Lösung für die Erstversorgung von Wunden bieten.
Lebenslauf
Marlene Keil ist Apothekerin und absolvierte das Studium der Pharmazie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Während des praktischen Jahres war sie für ein großes Pharmaunternehmen im Bereich Medical Affairs tätig, betreute dort unter anderem Medizinisch-wissenschaftliche Veranstaltungen und ging der Tätigkeit des Medical Writing nach.
Nach ihrer Approbation arbeitete sie für ein Jahr in einer öffentlichen Apotheke, bevor sie in die pharmazeutische Industrie wechselte. Als Managerin im Bereich Medical Affairs liegt ihr Fokus dort vor allem auf der Präsentation von Medizinisch-wissenschaftlichen Schulungen, der Erstellung von Trainingsmaterialien, der Aufbereitung von wissenschaftlichem Material für Fachkreise, der Organisation und fachlichen Betreuung von Projekten und Studien und einer engen Zusammenarbeit mit dem Marketing. Dabei beschäftigt sie sich intensiv mit den Gebieten der Phytotherapie sowie dem Wundheilungsmanagement.

Ein gesunder Darm braucht eine intakte Darmschleimhaut – Umdenken in der Darmgesundheit
Abstract
Das Darmmikrobiom wird häufig als zentraler Faktor für die Darmgesundheit betrachtet. Inzwischen zeigt sich jedoch, dass eine intakte Darmschleimhaut mit einer stabilen Schleimschicht eine ebenso wichtige, wenn nicht sogar grundlegendere Voraussetzung darstellt. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Bakterium Akkermansia muciniphila, das 2004 identifiziert wurde. Es ist bislang das einzige bekannte Bakterium, das Schleimstoffe abbauen und unabhängig davon leben kann.
Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung der Darmschleimhaut für die Darmgesundheit, die besondere Rolle von Akkermansia muciniphila sowie die Eigenschaften sogenannter Postbiotika. Abschließend wird ein innovatives Produkt vorgestellt und welche Perspektiven dieses für bestimmte Zielgruppen im Gesundheitsbereich haben könnte.
Lebenslauf
Katrin Hüper war nach ihrer Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin in einer öffentlichen Apotheke tätig. Nebenbei hat sie sich zur Pharmaökonomin weitergebildet. Seit 2018 ist sie in der pharmazeutischen Industrie tätig und führt dort fachspezifische Schulungen für Apotheken durch, beantwortet verschiedene Kundenanfragen und übernimmt diverse Speaker-Tätigkeiten auf unterschiedlichen Veranstaltungen.