Phyto-Gipfel

Ein digitales, akkreditiertes Fortbildungsprogramm für PTA und Approbierte bis 31.3.2023

Phyto-Gipfel

Pflanzliche Arzneimittel aus der Apotheke: geprüft, bewertet, qualitätsgesichert

Ist ein pflanzlicher Hustensaft aus dem Discounter so gut wie ein Präparat aus der Apotheke? Hat ein Kräutertee aus der Drogerie die gleiche Qualität wie ein Arzneitee? Wie reagieren Sie auf kritische Fragen Ihrer Kunden, warum das scheinbar vergleichbare Präparat woanders preisgünstiger angeboten wird? Und wie orientieren Sie sich im unübersichtlichen Markt der pflanzlichen Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Medizinprodukte?

Die großen Unterschiede zwischen den Präparaten – ob in der Qualität, der Wirksamkeit oder beim Zulassungsstatus – erfordern Ihre Expertise in der Beratung. Die Intransparenz und Vielfalt des Marktes macht es aber auch für Profis nicht ganz einfach den Überblick zu behalten.

Im Rahmen von drei akkreditierten Online-Vorträgen betrachten die Referenten die rechtlichen Rahmenbedingungen unter denen pflanzliche Produkte auf den Markt gebracht werden und welche Wirkung von ihnen erwartet werden darf. Am Beispiel der Atemwegserkrankungen werfen sie exemplarisch einen Blick auf den therapeutischen Stellenwert von definierten Extrakten in den Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften und auf die Bedeutung der modernen Tee-Therapie in der beratungsgestützten Selbstmedikation.

Die Vorträge sind für Abonnenten der Deutschen Apotheker Zeitung und PTAheute-Clubmitglieder kostenlos, diese stehen Ihnen bis zum 31.03.2023 zur Verfügung. Bilden Sie sich fort, wann immer es Ihr Kalender möglich macht!

Sie haben noch keinen Zugang?

Abonnentenpreis*
0,- € (inkl. MwSt.)
Normalpreis
69,- € (inkl. MwSt.)

Die Referenten des Phyto-Gipfels

Dr. Christian Ude
Dr. Christian Ude
Dr. Mario Wurglics
Dr. Mario Wurglics
Dr. Sebastian Michael
Dr. Sebastian Michael
Daniela Göbl
Daniela Göbl

Buchtipps

Wichtl – Teedrogen und Phytopharmaka

Kann sich ein Klassiker wie der „Wichtl” nach 30 Jahren noch einmal übertreffen? Urteilen Sie selbst!

Das Autorenteam fasst unter seinem neuen Herausgeber die Literatur der letzten Jahre in den Blick und passt alle Teile des Werks sorgfältig an.

  • Die Zahl der Arzneidrogen erhöht sich auf 240.
  • Neu aufgenommen: z.B. die Bittere Schleifenblume, die Notoginsengwurzel und die Purpur-Sonnenhut-Wurzel.
  • Die jüngsten klinischen Studien und Anwendungsbeobachtungen geben bemerkenswerten Aufschluss über die Wirksamkeit der Drogen.
  • Bei den Indikationen zählen die aktuellen Bewertungen von ESCOP, WHO und HMPC.

Ein zeitgemäßes Layout gibt den Rahmen für ein Standardwerk, das sich mit dieser Auflage neu erfindet.

Evidenzbasierte Selbstmedikation

Langfristige Kundenbindung funktioniert, wenn nachweislich wirksame Therapieoptionen empfohlen werden und von zweifelhaften Präparaten abgeraten wird. Wissenschaftliche, unabhängige Informationen sind hier gefragt.

Mit 41 typischen Indikationen der Selbstmedikation liefert die 5. Auflage:

  • Überblicke zum jeweiligen Krankheitsbild und essenzielle Charakteristika der Therapeutika
  • Neue, aus der Verschreibungspflicht entlassene Stoffe und Einschätzungen von Desinfektionsmitteln
  • Neue Erkenntnisse zu Nahrungsergänzungsmitteln

Besonders hilfreich sind die Zusammenfassungen mit schnell erfassbarem Bewertungsschema.

Empfehlen was wirkt – so fühlen sich Ihre Kunden ernst genommen und bestens aufgehoben.

Tee-Rezepturen

Arzneitees und Teedrogen stellen eine wertvolle Alternative oder Ergänzung zu konventionellen Medikamenten dar. Neben klassischen Tees sind Tees der Traditionellen Chinesischen Medizin und zunehmend auch sog. Superfoods gefragt.

In dem bewährten Handbuch finden sich mehr als 500 Tee-Rezepturen der westlichen Phytotherapie und über 60 Rezepturen der fernöstlichen TCM sowie Teedrogen-Monographien mit fundierter Beschreibung der Eigenarten. Zubereitung, Dosierung, Art und Dauer der Anwendungen finden sich ebenso, wie Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gegenanzeigen. Kopiervorlagen können direkt zur Etikettierung von Teebeuteln verwendet und an den Patienten gegeben werden.

Neu in der 7. Aktualisierung sind vor allem Tees der Bereiche Frauenbeschwerden, Schwangerschaft und Stillzeit und Stoffwechselanregung sowie Monographien prominenter Vertreter der Superfood-Generation, wie Açaí-Beeren, Colpachirinde oder Moringablätter, die anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse bewertet sind.

Die Partner des Phyto-Gipfels

Jetzt anmelden: DAP Naturheil-News

Die Phytotherapie sowie die Alternativ- und Komplementärmedizin (z. B. Homöopathie) haben in der Apotheke – vor allem im Bereich der Selbstmedikation – eine große Bedeutung. Um das Informations- und Serviceangebot für Apotheken zu erweitern, bietet das DeutscheApothekenPortal daher einen Newsletter speziell zu diesen Themen an, der regelmäßig (ca. einmal im Quartal) erscheint.

Was erwartet Sie?

Mit den DAP Naturheil-News erhalten Apotheken fundierte Informationen zu Phytotherapie und alternativen Heilmethoden; aktuelle Studienergebnisse; Hinweise auf themenrelevante Veranstaltungen; die Möglichkeit, an Produkttests und Produktionsbesichtigungen teilzunehmen; Arbeits- und Beratungshilfen sowie vieles mehr.

>> Jetzt kostenfrei abonnieren und von Anfang an dabei sein!

Deutschlands größter pharmazeutischer Fortbildungskongress