Neues zur Pharmakotherapie der Multiplen Sklerose
Live am 23.09.2025 um 20:00 Uhr
Zur Akkreditierung eingereicht
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine neurologische Entzündungserkrankung autoimmuner Genese, von der in Deutschland mehr als 250.000 Menschen betroffen sind. Trotz immer tieferer Einblicke in Ursachen und Verläufe der Erkrankung muss die MS auch weiterhin als eine unheilbare Krankheit klassifiziert werden, die meist eine lebenslange Pharmakotherapie nach sich zieht. Die Pharmakotherapie der MS weist dabei eine sehr hohe Dynamik auf, Ausdruck dafür sind die jährliche Aktualisierung der therapeutischen Leitlinie aus dem Jahr 2021, aber auch die Zulassungen neuer Wirkstoffe in dieser Indikation in den letzten Jahren. All dies sichert den von dieser Autoimmunerkrankung Betroffenen eine individualisierte Therapie und bessere Optionen zum uneingeschränkten Leben mit MS.
In diesem Vortrag wird Prof. Dr. Gerd Bendas, Bonn, aus pharmakologischer Sichtweise die Wirkung der neuen und der bewährten Arzneistoffe auf das Immunsystem vorstellen und einen Blick in die Zukunft der Pharmakotherapie der MS richten. Dabei werden auch die spezifischen Belange der MS-Patienten in der Apotheke für eine adäquate Beratung adressiert.
Organisatorisches
Termin: 23.09.2025 um 20:00 bis 21:30 Uhr mit Aufzeichnung
Besonderheiten: Sowohl LEK als auch die Aufzeichnung sind nur für MMP-Abonnenten zugänglich.
Referent: Prof. Dr. Gerd Bendas, Bonn
Kosten: 69 Euro für Nichtabonnenten. Kostenlos für MMP-Abonnenten.
Die Akkreditierung der Fortbildung mit zwei Punkten wird bei der BAK beantragt.

Wichtige Infos zu Lernerfolgskontrolle und Zertifikat
! Sowohl LEK als auch die Webinar-Aufzeichnung sind nur für MMP-Abonnenten zugänglich !
Im Nachgang zu den Webinaren können MMP-Abonnenten durch unsere Lernerfolgskontrollen einen Fortbildungspunkt der Kategorie 3 „Live-Vortrag einschließlich Diskussion“ erhalten. Bitte beachten Sie, dass die Lernerfolgskontrolle in diesem Fall direkt über die MMP läuft und nicht wie üblich über die DAV Akademie.
Kriterien für die Zertifikatsvergabe
Die Qualitätskriterien der Bundesapothekerkammer für Fortbildungen setzen voraus, dass Webinare so durchgeführt werden, dass mind. einmal innerhalb von 45 Minuten überprüft wird, ob die Teilnehmer dem Vortrag folgen. Um dies sicherzustellen, werden Kurzumfragen durchgeführt, die als Nachweis für die aktive Teilnahme beantwortet werden müssen. Ein korrektes Beantworten der Frage hat keinen Einfluss auf das Zertifikat. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie Ihr Zertifikat wenige Tage nach dem Webinar.
Der Deutsche Apotheker Verlag behält sich vor, für die Organisation des Webinars finanzielle Unterstützung durch Sponsoren einzuwerben. Diese werden dann im Umfeld genannt. Sie erhalten keinerlei Einfluss auf Inhalt und Gestaltung des Webinars.
Jetzt Webinar buchen
Bitte beachten: Nach der Bestellung werden Sie auf eine Seite weitergeleitet, auf der Sie die Infos zur Aufzeichnung sowie der Lernerfolgskontrolle finden. Der Zugang zur LEK sowie Aufzeichnung ist ab dem 23.09.2025 auf dieser Seite verfügbar.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter service@dav-medien.de.