E-Rezept-Gipfel

Ein digitales Fortbildungsprogramm für Apotheken und Arztpraxen von September bis Dezember 2022

Zum 1. September wird das E-Rezept für alle Apotheken verpflichtend eingeführt. Der erfolgreiche Start des E-Rezeptes hängt entscheidend vom Einsatz und der Organisation von Arztpraxis und Apotheke ab.

Eine Aufgabe für das gesamte Team

Grundvoraussetzung für einen reibungslosen Ablauf ist eine umfassende Schulung aller Mitarbeiter. Der „E-Rezept-Gipfel“ des Deutschen Apotheker Verlags bereitet Ihr gesamtes Team umfassend auf die neue Herausforderung vor. Sie lernen nicht nur den Weg des E-Rezeptes von der Ausstellung bis zur Abrechnung kennen, sondern erfahren auch, wie sich die Arbeitsabläufe in Arztpraxis und Apotheke ändern, welche rechtlichen Grundlagen bei der Umsetzung zu beachten sind, wie die Apotheke für Ihre Kunden optimal sichtbar wird, welche Apps und Plattformen Sie unterstützen und wie Sie mit fehlerhaften Rezepten umgehen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Kommunikation zwischen Arzt, Apotheke und Kunden, denn das E-Rezept kann nur funktionieren, wenn es gern und in großer Zahl genutzt wird.

Unsere Referenten setzen E-Rezepte in ihren Apotheken bereits erfolgreich um und teilen ihr Wissen praxisnah mit Ihnen.

Sie sind gefragt!

In einer Q&A-Session stellen sich die Referenten Ihren persönlichen Fragen. Die Referenten sind am 28.9. von 19.30 bis 20.30 Uhr live in einer digitalen Konferenz mit Ihnen verbunden. Ist im Vortrag noch etwas offengeblieben? Beschäftigen Sie sich in Ihrer Apotheke oder Ihrer Arztpraxis mit einem konkreten Problem? Stellen Sie Ihre Frage vorab mithilfe des Fragentools oder melden Sie sich spontan in der Live-Diskussion. Wir sind gespannt auf Ihre Themen!

Die Referenten des E-Rezept-Gipfels

Dr. Björn Schittenhelm
Sylke Bergmann
Dr. Jan-Florian Schlapfner
Ralf König
Hannes Neumann
Dr. med. Nicolas Kahl

Buchtipp: E-Rezept – Arbeitshilfe für die Apotheke

Zum 1. Januar 2022 sollte Schluss sein mit der Zettelwirtschaft. So war geplant das altgediente rosa Rezept durch das E-Rezept abzulösen. Doch es kam alles anders. Nach einigen Verzögerungen ist nun das flächendeckende Roll-out auf September 2022 geplant.

Unsere Autoren haben für Sie das Wichtigste zusammengestellt:

  • zur Belieferung und Abrechnung,
  • zu Sicherheitsaspekten und Datenschutz,
  • zur notwendigen technischen Ausstattung und der E-Rezept-App.

Praxisorientiert werden mögliche Ausfallszenarien, der Ausbau von Botendiensten sowie die Nutzung von Abholautomaten und Plattformen diskutiert. Es wird auf Alltagssituationen, wie falsch ausgestellte Rezepte, dem Hinzufügen von Kommentaren auf diesen und Mehrfachverordnungen eingegangen.

Machen Sie sich jetzt fit, damit Sie dem E-Rezept entspannt entgegenschauen können.

Die Partner des E-Rezept-Gipfels

Deutschlands größter pharmazeutischer Fortbildungskongress